Bauern in ganz Europa protestieren. Viel Wut bekommt auch die EU ab. Dabei erhält die Landwirtschaft fast ein Drittel des kompletten EU-Etats. Warum sind die Bauern trotzdem unzufrieden? Und was macht die EU eigentlich für die Landwirtschaft?
Seit 1962 arbeitet die EU eng mit Landwirt:innen zusammen, um unsere Lebensmittelversorgung zu sichern und die ländlichen Gebiete lebendig zu halten. Fast jeder dritte Euro aus dem mehrjährigen EU-Etat fließt in die Landwirtschaft, über sieben Jahre sind das insgesamt 387 Milliarden Euro. Auf Deutschland entfallen davon sechs Milliarden pro Jahr.
Das Problem ist jedoch, dass ca. 70% der landwirtschaftlichen Fläche verpachtet ist. Und die EU zahlt das Geld für Flächen. Es landet also in der Tasche der Verpächter:innen und Großgrundbesitzer:innen und nicht bei den Landwirt:innen.
Auch klagt die Landwirtschaft über zunehmende Auflagen aus Brüssel – viele im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Auflagen, die landwirtschaftliche Importe aus anderen Ländern nicht erfüllen müssen. Auch gegenüber Discountern und der Lebensmittel verarbeitenden Industrie müssen Bauern unbedingt gestärkt werden, damit sie ihre landwirtschaftlichen Produkte nicht zu Dumpingpreisen weitergeben müssen.
Es ist viel zu tun in der Agrarpolitik der EU. Anfang Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Überall in Europa sind rechte, anti-europäische Kräfte auf dem Vormarsch. Sie instrumentalisieren die Bauernproteste für ihre eigenen Zwecke. Umwelt- und Klimaschutz drohen auf der Strecke zu bleiben, wenn sie an Stimmen gewinnen können.
Dabei kann eine erfolgreiche Landwirtschaft nur im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz stehen. Denn auch sie profitiert von Biodiversität und auch sie leidet unter den Folgen von zunehmenden Extremwetterereignissen wie Dürren und Starkregen, die mit dem Klimawandel einhergehen.
Die Zukunft der Landwirtschaft in Europa liegt in unseren Händen. Nutz #DeineStimmefürEuropa
Haustürbesuche in Erfelden und Kelsterbach
Diese Woche bin ich im Kreis Groß-Gerau von Tür zu Tür unterwegs. Ich freue